|
Einsätze 2003 |
|
Nr. |
Datum: |
Uhrzeit: |
Einsatzbeschreibung: |
|
||||||||||||||
28.12. |
05:27 - 06:00 |
Brandeinsatz in Hitzacker,
Rieselweg
|
||||||||||||||||
57 |
13.12./ 14.12. |
23:07 - 02:00 |
Brandeinsatz in einer
Feriensiedlung in Sarenseck
|
<zurück> | ||||||||||||||
56 | 01.12. | 15:10 - 15:45 |
Brandeinsatz in Hitzacker, Posener Straße
|
<zurück> | ||||||||||||||
55 | 14.11. | 02:43 - 13:00 |
Brandeinsatz in Hitzacker, Hotel
und Restaurantbetrieb Scholz Vermutlich durch Brandstiftung wurde der Hotel und Restaurantbetrieb ein Opfer der Flammen. Bereits beim Eintreffen der ersten Kräfte stand der Bereich Rezeption und Restaurant des Hotels im Vollbrand. Der Kellerbereich war stark verqualmt. Rasch wurden weitere Kräfte alarmiert um den Flammen Herr zu werden. Durch den Einsatz von 7 C-Rohren und insgesamt 20 Trupps unter Atemschutz konnte nach ca. 3 Stunden "FEUER AUS" gegeben werden. Das Dach mußte in vielen Bereichen geöffnet werden, um an die Brandnester zu gelangen. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Mittagszeit. Im Einsatz waren Kräfte der Feuerwehr Hitzacker, Metzingen, Harlingen, Schutschur und Dannenberg, Kräfte der FTZ in Dannenberg und die SEG (Schnell Einsatz Gruppe) des Roten Kreuzes. Die Kripo ermittelt weiter in dem Einsatz. Insgesamt waren 89 Einsatzkräfte mit 24 Fahrzeugen am Einsatzort.
|
Bilder | ||||||||||||||
54 | 09.10. | 12:15 - 13:15 |
Vermisstensuche in Neu-Darchau Ein Kind wurde gegen die Mittagszeit zwischen Neu-Darchau und Katemin vermisst. Nach kurzer Zeit konnte das Kind jedoch gesund und wohlauf gefunden werden. Es wurde nur der Einsatzleitwagen angefordert, um den Einsatz der Wehren aus Schutschur und Wietzetze zu koordinieren. Das LF8 rückte mit aus, um die anderen Kräfte zu unterstützen.
|
<zurück> | ||||||||||||||
53 | 25.09. | 19:04 - 19:30 |
Unterstützung des DRK Aus einer Wohnung im 1. Obergeschoss mußte eine verletzte Person über eine enge Treppe zum Rettungswagen gebracht werden. Dabei unterstützten einige Kräfe der Wehr.
|
<zurück> | ||||||||||||||
52 | 12.09. | 20:15 - 00:15 |
Brandeinsatz auf dem Gelände der
Deutschen Bahn AG Aus noch ungeklärter Ursache brannte ein 8 x 15 m großer Lagerschuppen auf dem Gelände der Deutschen Bahn AG in der Nähe des Bahnhofes. Bereits bei Eintreffen der ersten Kräfte stand der Schuppen bereits im Vollbrand. Das Feuer wurde mit 5 C-, 1B-, und einem Schaumrohr bekämpft. Desweiteren wurden zwei Atemschutztrupps eingesetzt, um den Inhalt mehrer Fässer festzustellen, die sich in dem Schuppen befanden. Glücklicherweise waren die Fässer alle leer. Auch mußte der Zugverkehr für kurze Zeit unterbrochen werden, weil Schläuche z.T. über die Schienen verlegt werden mußten. Alarmiert waren die Wehren Hitzacker, Metzingen und Harlingen.
|
Bilder | ||||||||||||||
51 |
09.09. |
19:12 - 20:00 |
Brandeinsatz
in Metzingen
|
|||||||||||||||
50 |
06.09. |
20:02 - 20:30 |
Brandeinsatz
in Hitzacker
|
|||||||||||||||
49 |
05.09. |
11:47 - 12:30 |
Brandeinsatz
auf dem Gelände der Deutschen Bahn AG
|
|||||||||||||||
48 |
24.08. |
19:43 - 21:45 |
Nachbarschaftliche
Löschhilfe bei einem Waldbrand in Streetz
|
|||||||||||||||
47 |
19.08 |
11:57 - 13:15 |
Brandeinsatz
in Hitzacker
|
|||||||||||||||
46 |
17.08. |
12:23 - 13:30 |
Brandeinsatz
in Streetz
|
Bilder | ||||||||||||||
45 |
15.08. |
21:48 - 22:40 |
Brandeinsatz
in Hitzacker
|
<zurück> | ||||||||||||||
44 |
14.08. |
14:10 - 14:50 |
Brandeinsatz
in Hitzacker
|
<zurück> | ||||||||||||||
43 |
13.08 |
13:33 - 14:30 |
Hilfeleistung nach Verkehrsunfall in Hitzacker
|
Bilder | ||||||||||||||
42 |
06.08. |
18:10 - 18:42 |
Brandeinsatz
in Hitzacker
|
<zurück> | ||||||||||||||
41 |
01.08. |
16:46 - 17:30 |
Brandeinsatz
in Darzau
|
<zurück> | ||||||||||||||
40 | 29.07. | 12:31 - 15:00 |
Bootseinsatz auf der Elbe Gegen die Mittagszeit waren Paddler auf der Elbe unterwegs und entdeckten eine leblose Person an einer Sandbank in der Elbe bei Elbkilometer 521 (zwischen Hitzacker und Wussegel). Für die Einsatzkräfte war gleich klar, das es sich um die vermisste Person vom 27.07. handeln müsste. Die Kräfte brachten bei Wussegel das Boot zu Wasser und bargen die Person. Es konnte nur noch der Tod festgestellt werden.
|
<zurück> | ||||||||||||||
39 | 27.07. | 16:36 - 21:00 |
Bootseinsatz auf der Elbe Ein älterer Mann wollte am Nachmittag die Elbe bei Landsatz (Elbkilometer 511) schwimmend überqueren. Er kam auf der anderen Seite jedoch nicht an. Die alarmierten Kräfte suchten die Elbe mit Booten von Landsatz bis Tießau ab. Das Elbufer wurde auch zu Fuß von Landsatz bis Wussegel abgesucht. Auch der Einsatz eines Polizeihubschraubers mit Wärmebildkamera brachte keinen Erfolg. Die Person konnte nicht gefunden werden. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Damnatz, Dannenberg, Penkefitz und aus Hitzacker, sowie Kräfte aus dem Landkreis Lüneburg, die die Ostseite der Elbe absuchten. Weitere Kräfte: DLRG Ortsgruppe Hitzacker, Schnell-Einsatz-Gruppe vom Rettungsdienst, Wasserschutzpolizei und ein Hubschrauber mit Wärmebildkamera.
|
Bilder | ||||||||||||||
38 |
20.07. |
09:19 - 11:05 |
Hilfeleistungseinsatz
in Seerau
|
|||||||||||||||
37 |
14.07 |
19:09 - 21:45 |
Brandeinsatz
in Neu-Darchau
|
|||||||||||||||
36 |
06.07. |
18:41 - 19:45 |
Brandeinsatz
am Elbufer
|
|||||||||||||||
35 |
28.06. |
12:34 - 14:30 |
Bootseinsatz
auf der Elbe
|
|||||||||||||||
34 |
24.06. |
17:33 - 17:50 |
Brandeinsatz
Rathaus Hitzacker
|
|||||||||||||||
33 |
21.06. |
15:10 - 17:15 |
Alarmübung
auf der Stadtinsel Hitzacker
|
|||||||||||||||
32 |
13.06. |
23:33 - 01:45 |
Brandeinsatz in Hitzacker, Dannenberger
Straße
|
|||||||||||||||
28- 31 | 08.06. | 18:19 - 21:30 |
Hilfeleistungen in Hitzacker Durch schwere Unwetter waren im gesamten Kreisgebiet Bäume auf Straßen gestürzt, durch starke Regenfälle Straßen überflutet und durch Blitzschläge zwei Wohnhäuser in Brand geraten. In Hitzacker wurde an einem Wohnhaus am Friedrichberg das Dach stark beschädigt, das an mehreren Stellen Wasser in die Wohnung eindrang. Die Dannenberger und Gelderländer Straße wurden überflutet, und von Einsatzkräften wieder befahrbar gemacht. Am Kosakenberg war ein Keller vollgelaufen. Auch dieser wurde wieder relativ trocken gelegt. Der Einsatzleitwagen wurde zur Koordinierung aller eingesetzten Fahrzeuge für die gesamte Samtgemeinde eingesetzt und auf dem Kniepenberg stationiert.
|
Bilder | ||||||||||||||
27 | 05.06. | 22:42 - 23:10 |
Brandeinsatz in Hitzacker, Am
Galgenberg Aus ungeklärter Ursache geriet in den Abendstunden ein Motorroller in Brand. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Feuer bereits gelöscht. Es wurden lediglich mit einem C-Rohr kleine Nachlöscharbeiten vorgenommen.
|
<zurück> | ||||||||||||||
26 | 04.06. | 16:32 - 17:00 |
Brandeinsatz in Hitzacker,
Rieselweg Vermutlich durch spielende Kinder brannten auf einer Fläche von ca. 10m² Büsche und trockenes Gras. Durch den Einsatz des Schnellangriffes und eines weiteren C-Rohres konnte die weitere Ausbreitung verhindert werden.
|
<zurück> | ||||||||||||||
25 |
31.05. |
16:44 - 17:30 |
Brandeinsatz
in Hitzacker, Kiefernweg
|
|||||||||||||||
24 |
30.05. |
16:00 - 21:15 |
Hilfeleistung in Seerau/Hitzacker
|
|||||||||||||||
23 |
22.05. |
01:06 - 02:10 |
Brandeinsatz
in Hitzacker, Dannenberger
Straße Auf dem Gelände eines Autohauses brannten 3 Pkw´s, das Feuer wurde mit einem C- und einem Schaumrohr bekämpft. Eine Brandausbreitung auf ein benachbartes Naturgrund stück konnte rechtzeitig gestopt werden, ca. 20m2 Bodenfeuer wurde abgelöscht.
|
|
||||||||||||||
22 |
23.04. |
17:44 - 18:25 |
Brandeinsatz
in Katemin/Neu-Darchau Nach einer Waldbrandmeldung wurden die Feuerwehren Schutschur, Metzingen Wietzetze und Hitzacker alarmiert. Festgestellt wurde vom zuerst eintreffenden Tanklöschfahrzeug, der örtlich zuständigen Feuerwehr Schutschur, eine Abfallverbrennung. -Fehlalarm-
|
|||||||||||||||
21 |
22.04. |
13:03 - 16:00 |
Brandeinsatz
in Hitzacker, Am Räsenberg Auf einem Feld zwischen Hitzacker und Sarchem brannten 20 Strohrundballen. Aus diesem Brand hatte sich auch ein ca 200m2 grosses Bodenfeuer entwickelt, das in einen nahen Wald gelaufen war. Neben dem Tanklöschfahrzeug diente eine Feldberegnungsanlage als leistungsstarke Wasserent- nahmestelle. Sechs C-Rohre und ein Traktor mit Frontlader wurden eingesetzt um den Brand unter Kontrolle zu bringen.
|
|||||||||||||||
20 |
19.04 |
21:32 - 21:50 |
Brandeinsatz
in Hitzacker, Rieselweg Von einem Anwohner der Lüneburgerstraße wurde ein Feuer gemeldet. Vorgefunden wurde ein kontrolliert abbrennendes Osterfeuer. -Fehlalarm-
|
|||||||||||||||
19 |
19.04 |
20:19 - 20:50 |
Brandeinsatz
in Hitzacker, Kiefernweg Durch kräftigen Wind gerieten Äste von Bäumen, die in unmittelbarer Nähe zu einem Osterfeuer standen, in Brand. Die Äste wurden abgelöscht, zur weiteren Absicherung wurde dem Veranstalter des Osterfeuers Schlauch- und Ausrüstungsmaterial leihweise überlassen.
|
|||||||||||||||
18 |
19.04 |
19:50 - 20:10 |
Brandeinsatz
in Hitzacker, Bleichwiesen Ablöschen eines brennenden Baumstumpfes.
|
|||||||||||||||
17 |
18.04./ 19.04. |
23:25 - 01:20 |
Brandeinsatz auf
der L231 nach Brandstiftung Zwischen Meudelfitz und Wietzetze brannten 2 grosse Strohhaufen im Abstand von 500m. Durch Funkenflug drohte eine Brandausbreitung in den nahegelegenen Wald. Aufgrund der schwierigen Löschwasserversorgung wurde ein weiteres Tanklöschfahrzeug aus Metzingen und später auch aus Wietzetze eingesetzt. (Die örtlich zuständige Feuerwehr Wietzetze war zunächst bei einem grösseren Flächenbrand eingesetzt.) Zum Ablöschen der Glutnester wurden beide Strohhaufen mit einem Radlader auseinandergezogen.
|
|||||||||||||||
16 |
17.04. |
20:05 - 20:45 |
Brandeinsatz
in Saarenseck, nachbarschaftliche
Löschhilfe Unterstützung der Feuerwehr Metzingen, Bekämpfung eines ca. 5000m2 grossen Flächenbrandes. Auch der spontane Einsatz eines Landwirtes mit Traktors und Grubber trug zur schnellen Brandbekämpfung bei. Das Feuer konnte direkt vor einem Waldstück gestoppt werden.
|
|||||||||||||||
15 |
10.04. |
07:10 - 08:25 |
Brandeinsatz
in Hitzacker, Lüneburger
Landstrasse Durch technischen Defekt einer Elektro-Wandheizung geriet die Isolierung (Styropor und Seegrasmatratzen!) der dahinterliegenden Wand in Brand, mit Ausdehnung auf den Dachboden. Die betroffenen Hohlräume wurden geöffnet, Brandnester abgelöscht. Mitalarmierung der F.F. Harlingen.
|
|||||||||||||||
14 |
31.03. |
13:14 - 14:14 |
Brandeinsatz
in Hitzacker, Weinbergsweg Auf einem Grundstück am Weinbergsweg wurden vom Eigentümer Gartenabfälle verbrannt. Durch Brandausbreitung entstand ein ca. 300m2 grosser Flächenbrand der abgelöscht wurde.
|
|||||||||||||||
13 |
21.03. |
14:14 - 15:25 |
Brandeinsatz
in Hitzacker, Elbuferstrasse Auf einem Schrebergartengelände nahe des Archäologischen Zentrums am Hitzacker-See war von Unbekannten eine grössere Menge Abbruchholz angezündet worden. Daraus entwickelte sich ein Flächenbrand. Das "vorzeitige Osterfeuer" und der ca. 2500m2 grosse Flächenbrand wurden abgelöscht.
|
|||||||||||||||
12 |
19.03. |
12:51 - 16:00 |
Brandeinsatz
in Hitzacker, Bauernstrasse Vermutlich durch eine Undichtigkeit im Mauerwerk geriet im rückwärtigen Zimmer eines offenen Kamins Eichenfachwerk in Brand. Nach Entfernung eines Einbauschrankes und einer zusätzlichen Wandverkleidung musste die Wand mühsam und großflächig geöffnet werden um Glutnester abzulöschen.
|
|||||||||||||||
11 |
13.03. |
22:48 - 23:20 | Brandeinsatz
in Hitzacker Fehlalarm, Alarmauslösung der Brandmeldeanlage im Geldautomatenbereich der Kreissparkasse. Vorgefundene Tabakreste und leere Bierdosen lassen auf groben Unfug schließen.
|
|||||||||||||||
10 |
19.01 |
14:15 - 15:00 |
Hilfeleistungseinsatz
in Hitzacker Auf dem durch Hochwasser aufgeweichten Kranplatz hatte sich ein Rettungswagen festgefahren. Mit der Seilwinde des Rüstwagens wurde das Fahrzeug freigezogen.
|
|||||||||||||||
9 |
17.01. |
08:00 - 16:00 |
Hilfeleistungseinsatz in Hitzacker - Hochwasser der Elbe Aus den Kanalschächten der Oberflächenentwässerung mussten große Mengen Sandsäcke entfernt werden. Das Oberflächenwasser fließt in die Jeetzel bzw. Elbe. Während des Hochwassers mussten diese Schächte gegen eindringende Wasser abgeschottet werden. Im Schmutzwasserkanal wurden zwei Tauchpumpen eingebracht. Während der gesamten Zeit ist die Verpflegung aller Einsatzkräfte im Feuerwehrhaus durch unsere Küchencrew sichergestellt worden.
|
|
||||||||||||||
8 |
16.01. |
08:00 - 21.00 |
Hilfeleistungseinsatz in
Hitzacker - Hochwasser der Elbe Weitere Sicherungsmaßnahmen am Hochwasserschutzsystem, teilweiser Rückbau der Pumpen und einiger Sandsackbarrieren.
|
|||||||||||||||
7 |
15.01. |
08:00 - 22:30 |
Hilfeleistungseinsatz
in Hitzacker - Hochwasser der Elbe
|
|||||||||||||||
6 |
14.01. |
08:00 - 21:30 |
Hilfeleistungseinsatz in Hitzacker - Hochwasser der Elbe Bau weiterer Kaden zur Reduzierung des Wasserzuflusses. Dankenswerte Unterstützung durch die Feuerwehren Harlingen, Wietzetze und THW.
|
|||||||||||||||
5 |
13.01. |
00:00 - 23:59 |
Hilfeleistungseinsatz in Hitzacker - Hochwasser der Elbe Abdichtarbeiten an den Hochwasserschutzsystemen, Bau weiterer Kaden. Die installierte Pumpenleistung THW+ Feuerwehr wurde auf 52.400 l/min erhöht! Dankenswerte Unterstützung durch die Feuerwehren Harlingen, Metzingen, Wietzetze und THW.
|
|||||||||||||||
4 |
12.01. |
00:00 - 23:59 |
Hilfeleistungseinsatz in
Hitzacker - Hochwasser der Elbe
|
|||||||||||||||
3 |
11.01. |
08:00 - 23:59 |
Hilfeleistungseinsatz in Hitzacker - Hochwasser der Elbe Fortführung des Aufbaus der mobilen Hochwasserschutzeinrichtung, hier wurden auch zusätzliche Abdichtarbeiten durchgeführt. Bau weiterer Sandsackdämme im Bereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes und der ev. Kirche. Die gesamten Verteidigungsmaßnahmen waren auf einen zu haltenden Pegel von 7,30m ausgelegt. Anforderung zusätzlicher Pumpengruppen des THW. Dankenswerte Unterstützung durch die Feuerwehren Harlingen, Metzingen, Schutschur, Wietzetze, sowie eines Zuges der Feuerwehren aus der SG-Clenze, und dem THW.
|
|||||||||||||||
2 |
10.01. |
08:00 - 23:10 |
Hilfeleistungseinsatz in Hitzacker - Hochwasser der Elbe Aufbau weiterer Sandsackdämme auf der Stadtinsel, Aufbaubeginn eines 500m langen mobilen Hochwasserschutzes. Ca. 150m mussten in bereits überfluteten Bereichen in Wathosen bei -12 Grad Außentemperatur durchgeführt werden. Abdichten des Kanalsystems mit Hilfe von Tauchern, Einsatz der ersten THW-Pumpen auf dem Kranplatz. Dankenswerte Unterstützung durch die Feuerwehren Harlingen, Metzingen, Wietzetze, sowie eines Zuges der Feuerwehren aus der SG-Clenze, dem THW und der DLRG.
|
|||||||||||||||
1 |
09.01. |
12:00 - 19:30 |
Hilfeleistungseinsatz in Hitzacker - Hochwasser der Elbe Einrichtung einer örtlichen Einsatzleitung im Feuerwehrhaus, Bau von Sandsackbarrieren im Bereich der Marschtorstrasse.
|